Der historische Dorfkern, mit dem Rittergut und seinen Fachwerkhäusern um die Kirche herum, ist so gut wie erhalten geblieben. Nicht mehr alle Hofstätten werden als landwirtschaftliche Betriebe geführt. Im Bereich der Landwirtschaft expandieren heute die vier Vollerwerbsbetriebe Ebeling, Macke, Plock-Girmann und Sprengel. Ein Wandel, wie es in vielen Dörfern der Fall ist, hat stattgefunden. Dennoch ist es gelungen, leerstehenden Gebäuden eine neue Nutzung zu geben, ohne deren einzigartige Struktur zu gefährden. So werden im Bauerncafé Sprengel und in Ebelings-Bauernhofeis-Café einheimische Produkte, wie Wurst, Kuchen, Brot und Eis aus eigener Herstellung zum Verkauf angeboten. Neben den zahlreichen Tagesgästen finden auch viele Feriengäste und Urlauber in Wolperode Erholung und Entspannung auf dem Ferienhof Sprengel, Ferienhof Ebeling und in Anjas-Ferienwohnung. Im Jahr 2022 hat sich Andrea Macke mit ihrem "Saisonalen Gutsgarten Rittergut Wolperode" mit dem Verkauf von verschiedensten Tomatensorten, Zucchini, Kürbissen und Blumen selbstständig gemacht. Seit 2023 hat Wolperode wieder eine kleine Dorfkneipe. Inhaberin Rosemarie Kleimann hat sich ihren Traum erfüllt und die Kneipe "Na und ..." eröffnet.
Nachdem die eigene Quelle nicht mehr als Trinkwasserreservat genutzt wird, konnte der Bereich um das Pumpenhaus dem Kinderspielplatz zugeführt werden. Der Überlauf der Quelle wurde freigelegt und ein kleiner Wasserbereich für die Kinder geschaffen. Der Spielplatz bietet mit Schaukel, Wippe, Klettergerüst, Rutsche und Sandkasten vieles, was Kindern Freude macht. In Eigeninitiative wurde ein Staketzaun um den Spielplatz erstellt.
Immer wieder neue, leckere Eis-Kreationen gibt es bei Uta Ebeling in ihrem bezaubernden Café.
Ein ganz besonderes Schmuckstück unseres Dorfes ist die Anfang des 15. Jahrhunderts erbaute Kirche.
Das imposante Gebäude, mit seinem herlichen Bauerngarten vor der Tür, empfängt die Besucher im Herzen des Dorfes.
Etwas versteckt hinter dem Feuerwehrgerätehaus liegt ein liebevoll und stilgerecht restaurierter Resthof. Die Eigentümerin hat sehr viel Wert auf die Erhaltung der ursprünglichen Fachwerksubstanz gelegt. Der Hofbereich ist ein Kleinod für sich. Für viele unscheinbar und verborgen sind die bäuerlichen Gärten. Stellvertretend sei der wunderschöne Bauerngarten mit Hainholzlaube von Familie Kiehne erwähnt.
Im Oberdorf befindet sich im Gebäude der ehemaligen Schule der Kindergarten. Die Kinderkrippe betreut bis zu 15 Kinder im Alter zwischen ein bis drei Jahren, der Kindergarten bis zu 10 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Kleingruppe. Oberhalb der Schule befindet sich der Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr. Der Schulungsraum der Feuerwehr wurde im Jahre 1989 in Eigenarbeit gebaut und dient heute nicht nur als Schulungsraum der Feuerwehr, sondern auch der Kinderfeuerwehr Heberbörde, die in Wolperode betreut wird und den örtlichen Vereinen als Domizil.
Zwischen dem Kindergarten und dem Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr wurde im Jahr 2023 durch eine 72-Stunden Aktion der Landjugend Heberbörde ein Jugendtreff und ein Rastplatz für Fahrradfahrer am Europaradweg R1 gebaut. Ferner ist dort ein LADEpünktchen entstanden, sodass die E-Bike Fahrer dort die Möglichkeit haben, ihre Fahrradakkus zu laden.
Jährlich werden im Dorf Aufräumungs- und Verschönerungsarbeiten von den engagierten Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. In kleinen Schritten und ohne großen finanziellen Aufwand wird stetig am Ortsbild gearbeitet. Dörfliche Idylle und Ruhe sind ein Stück Lebensqualität, die wir nicht missen möchten.
Der kirchliche Friedhof im Dorf wurde im Rahmen der Aktion von NDR 1 Radio Niedersachsen „Wo brennt`s?“ zum Park umgestaltet. Neben einem Soldatengrab wurden verschiedene Grabsteine aus früheren Jahren neu angeordnet. Der Zaun des Friedhofes wurde erneuert. Von einer Bank aus hat man einen herrlichen Blick in die Heberbörde.
Der 20. Juni 2004 wird wohl als das Ereignis für Wolperode schlechthin in die Geschichte eingehen. An diesem besagten Tag wurde in Zusammenarbeit mit dem Landvolkverband Northeim und dem NDR 1 Radio Niedersachsen der „Tag des offenen Hofes“ in Wolperode ausgerichtet. Mehr als 8000 Besucher verweilten bei einem riesigen Rahmenprogramm für Jung und Alt in Wolperode. Diese Veranstaltung hat das Dorf Wolperode und seine Einwohner weit über die Grenzen der Stadt Bad Gandersheim hinaus bekannt gemacht. Seither sieht man unser schönes Dorf immer häufiger auch im Fernsehen, beispielsweise bei NDR 3 mit Aufnahmen zur Landpartie „Die Sonnenseite des Brocken“.
Die Bürgermeisterin von Bad Ganderheim und Persönlichkeiten aus dem Dorf präsentieren das neue Willkommensschild für Wolperode.
In Wolperode packen alle mit an, wenn es etwas gibt, was das Dorf in vielen kleinen Schritten immer noch ein bisschen schöner macht.
Ein Tag, der allen Bürgerinnen und Bürgern von Wolperode wohl in Erinnerung bleiben wird. Das sonst so stille Dorf wurde von mehr als 8000 Gästen besucht.